Auf einigen ehemaligen Spielplatzflächen in Duisburg werden klimaresiliente Baumarten gepflanzt, um die Biodiversität zu fördern und das Stadtklima zu verbessern. Das Projekt befindet sich auch in der Testphase eines Digitalisierungsprojekts und nutzt Bodenfeuchtigkeitssensoren in verschiedenen Tiefen. Ziel ist es, die Messdaten leicht verständlich für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zusätzlich werden Rasenflächen in Blumenwiesen umgewandelt, um die Biodiversität zu fördern. Die öffentlich zugänglichen Flächen werden mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Das Klima an der Dahlstraße in Marxloh ist durch die dichte städtische Bebauung geprägt, was zu ausgeprägten Wärmeinseln und eingeschränkten Austauschbedingungen führt. Dies kann zu ungünstigen Bioklimaten und erhöhter Luftbelastung führen. Bei austauscharmen Wetterlagen können erhöhte Luftschadstoffkonzentrationen auftreten, und im Sommer ist eine Hitze- und Schwülebelastung möglich. Die Gegend ist als klimatisch mäßig belastet eingestuft,…
Das Klima an der Werderstraße in Untermeiderich ist durch die dichte städtische Bebauung geprägt, was zu ausgeprägten Wärmeinseln und eingeschränkten Austauschbedingungen führt. Dies kann zu ungünstigen Bioklimaten und erhöhter Luftbelastung führen. Die Gegend ist als klimatisch mäßig belastet eingestuft, weshalb weitere Verdichtungen vermieden und bioklimatische Entlastungen durch aufgelockerte Bauweise und Begrünungsmaßnahmen angestrebt werden sollten. Maßnahmen…
Das Klima an der Kommandantenstraße in Neudorf ist durch verschiedene Faktoren geprägt. Die dichte städtische Bebauung verursacht ausgeprägte Wärmeinseln mit eingeschränkten Austauschbedingungen, was zu ungünstigen Bioklimaten und erhöhter Luftbelastung führen kann. Die Gegend wird als klimatisch mäßig belastet eingestuft. Es gibt jedoch auch bioklimatisch wertvolle „Klimaoasen“ durch die vorhandenen Grünflächen, die als innerstädtische Kaltluftproduzenten dienen…
Das Klima an der Oskarstraße in Hochemmerich ist durch verschiedene Faktoren geprägt. Das Gebiet ist durch ein Freilandklima mit ungestörtem Temperatur- und Feuchteverlauf sowie windoffenen Bedingungen gekennzeichnet. Es handelt sich um ein Kaltluft- und/oder Frischluftproduktionsgebiet für die Stadt. Die überwiegend locker bebauten und gut durchgrünten Siedlungsstrukturen in der Umgebung verändern das Mikroklima nur geringfügig, was…
Das Klima an der Moerser Straße/ Schlägelstraße in Hochheide ist durch ein Stadtrandklima geprägt. Die überwiegend locker und offen bebauten Wohngebiete bewirken schwache Wärmeinseln, ausreichend Luftaustausch und meist gute Bodenklimate. Diese Wohnsiedlungen sind bioklimatisch positiv zu bewerten. Es wird empfohlen, die günstigen Bebauungsstrukturen zu erhalten, die Verkehrs- und Hausbrandemissionen zu reduzieren und kleinräumige Entsiegelungsmaßnahmen vorzusehen.…
Das Klima an der Kaiserswerther Straße in Wanheim-Angerhausen ist durch ein Parkklima geprägt. Je nach Bewuchs werden die Temperatur- und Strahlungsamplituden mehr oder weniger stark gedämpft, was meist bioklimatisch wertvolle „Klimaoasen“ schafft, die als innerstädtische Kaltluftproduzenten dienen. Das Gebiet hat ein Stadtrandklima mit aufgelockerten und durchgrünten Wohnsiedlungen, die schwache Wärmeinseln, ausreichenden Luftaustausch und meist gute…