Die Klimaroute im Biegerpark soll niederschwellig Wissen und Inhalte zum Thema Klima- und Naturschutz an Menschen vermitteln, die sich bisher vielleicht wenig mit diesen Themen beschäftigt haben. Um die Inhalte so zu transportieren, dass sie von den Besuchenden des Parks auch angenommen werden, haben im Rahmen der Entwicklung unterschiedliche Beteiligungsmaßnahmen stattgefunden, die das Projektteam aus Wirtschaftsbetrieben, den Urbanisten und der Planergruppe durchgeführt hat.
Beteiligt wurden zum Beispiel das Mannesmann – Gymnasium, die Sekundarschule am Biegerpark, der Kleingartenverein, der Bürgerverein Huckingen, der Reitverein, die Kita Knevelshof, die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, der Biergarten, Duisburg summt e.V., das Jugendzentrum Angertaler Straße und einige mehr.
Die Bedarfe, Wünsche, Themen und Ideen wurden gemeinsam ausgearbeitet, so dass nun die Planungen für die Klimaroute in die Endphase geht und die Stationen ab der zweiten Jahreshälfte 2025 gebaut werden.
Jede Station besteht aus mindestens einer Installation bzw. einem interaktiven Element und Inhalten, die auf Schildern dargestellt werden.
Aufenthaltshäuschen und Liegebänke: Sowohl sonnige als auch schattige Bereiche laden zur Entspannung ein und zeigen den Temperaturunterschied zwischen Sonne und Schatten.
Das Biegerzimmer – ein Grünes Klassenzimmer: Ein Outdoor-Bereich für Bildung und Begegnung, der insbesondere Schulen und Jugendgruppen zur Verfügung steht. Genauso kann sich dort aufgehalten werden und die Ruhe des Biegerparks genossen werden.
Gemeinschaftsgarten: Ein Ort, an dem Menschen gemeinsam gärtnern, lernen und sich austauschen können.
naturnaherGarten Biegerpark: Ein Bereich mit heimischen Pflanzen, der Möglichkeiten zur biodiversitätsfördernden Bepflanzung zeigt.
Auenrundweg mit farbigen Stelen: Dieser Rundweg macht den Verlauf des Baches sichtbar und verbindet Naturerlebnis mit gestalterischen Elementen.