-
Die Klimaroute im Biegerpark
Die Klimaroute im Biegerpark soll niederschwellig Wissen und Inhalte zum Thema Klima- und Naturschutz an Menschen vermitteln, die sich bisher vielleicht wenig mit diesen Themen beschäftigt haben. Um die Inhalte so zu transportieren, dass sie von den Besuchenden des Parks auch angenommen werden, haben im Rahmen der Entwicklung unterschiedliche Beteiligungsmaßnahmen stattgefunden, die das Projektteam aus…
-
Bodensensoren in unseren Klimahainen
Die Bodensensoren funktionieren, indem sie die Feuchtigkeit im Boden über die Kapazität messen, ohne dabei Elektrolyse- oder Korrosionseffekte zu verursachen. Diese Sensoren sind batteriebetrieben und nutzen drahtlose Kommunikationstechnologien. Sie sind klein, vandalismussicher und einfach zu installieren, da sie lediglich vergraben werden müssen und dann unterirdisch Daten senden. Die gesammelten Daten können über einen Webservice abgerufen…
-
Klimabäume
Klimabäume spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Gebieten bei. Diese Bäume sind speziell ausgewählt und gepflanzt, um mehrere ökologische und klimatische Vorteile zu bieten. Erstens tragen Klimabäume zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre bei. Durch den Prozess der Photosynthese nehmen sie Kohlendioxid auf…
-
Die Planungen für einen naturnahen Erholungsraum im Biegerpark
Die Planungen für einen naturnahen Erholungsraum im Biegerpark Die Planungen für den Umbau des Biegerparks basieren auf einem Zusammenspiel von Fachwissen und den Ideen der Menschen vor Ort. Gemeinsam mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg und den Landschaftsarchitekt*innen der Planergruppe haben die Urbanisten e.V. mit Anwohnenden, Vereinen, Bildungseinrichtungen und anderen lokalen Akteur*innen Bedürfnisse und Wünsche gesammelt und…