Am 27. September 2023 fand eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung im Biegerpark statt, bei der Interessengruppen aktiv am Gestaltungsprozess teilnehmen konnten. Die Themen reichen von der Zugänglichkeit der Wege, über Biodiversität bis zur Schaffung eines Gemeinschaftsgartens und spiegeln die vielfältigen Interessen und Sorgen der Teilnehmenden wider.
Besonders wertvoll waren die folgenden Beiträge zu den thematischen Inhalten der Klimaroute im Biegerpark, die von verschiedenen Interessengruppen eingebracht wurden:
Biodiversität
Unter anderem äußerten der NABU, das Umweltamt, die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet und das Mannesmann-Gymnasium den Wunsch nach einer Klimastation zu den Themen Biodiversität und Stadtnatur. Diese Station soll den Besuchenden die Tiere im Park sowie den einzigartigen Baumbestand näherbringen.
Grünes Klassenzimmer / Gemeinschaftsgarten
Der Wunsch nach einem Gemeinschaftsgarten wurde durch die Beteiligungsveranstaltung deutlich. Die ansässigen Schulen (Mannesmann-Gymnasium und Sekundarschule am Biegerpark) sowie das Jugendzentrum Angertaler Straße nutzen den Park bereits für den Unterricht und außerschulische Aktivitäten und haben großes Interesse an einem Grünen Klassenzimmer und einem kleinen Gemeinschaftsgarten. Auch der Bürgerverein Huckingen plant die Anlage eines Schaugartens für naturnahes Gärtner. Hochbeete als Lösung zu dem stark belasteten Boden und nachhaltige Bewässerungskonzepte wurden diskutiert.
Aufenthalt und Mikroklima
Der Bedarf an schattigen Aufenthaltsmöglichkeiten, insbesondere für Jugendliche, wurde betont. Hierbei könnte das Thema Mikroklima aufgegriffen werden, um Aspekte wie Hitzeinseln und grüne Infrastruktur als Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu diskutieren. Zudem wurde empfohlen, neben den Aufenthaltsorten auch Bewegungsangebote für Jugendliche zu schaffen.
Müll und Grillen
Die Beteiligung hat ergeben, dass im Sommer durch das Grillen auf der dafür freigegebenen Wiese viel Flaschenmüll, Restmüll und Grillasche anfällt. Diese Zustände könnten durch die Station aufgegriffen und damit im besten Fall verbessert werden.
Auenlandschaft im Biegerpark
Eine große Besonderheit des Biegerparks ist die Auenlandschaft um den Alten Angerbach, der den Park durchfließt. Bei dem Treffen hat sich herauskristallisiert, dass der Angerbach eine gute Möglichkeit bietet, Themen wie Wasserkreislauf, die Flora und Fauna sowie Brutgebiete und Auenlandschaften zu behandeln.
Neben den Inhalten zur Klimaroute beschäftigen sich die Menschen im Park vor allem mit Themen wie der Notwendigkeit, die Zugänglichkeit zum Park zu verbessern, beispielsweise durch Wegesanierung und barrierefreie Gestaltung. Auch die fehlende Radinfrastruktur, unzureichende Kennzeichnung von Hundewiesen und der Bedarf an verbesserten Reitwegen sind Anliegen, die bei der Beteiligungsveranstaltung im Landschaftspark hervorgebracht wurden.
Die vielfältigen Anregungen und Impulse aus der Beteiligungsveranstaltung im Biegerpark bilden eine gute Grundlage für Entwicklungen der Klimaroute und Optimierungen des Parks.