Schrittsteine entdecken

Für das Projekt wurden zahlreiche Stationen entwickelt, an denen man mehr über die Parks, das Klima und die Umwelt lernen kann. Die digitale Version der Stationen ist umfangreicher und enthält auch Videos, Audiodateien, Quellen und interessante Links. Klicken Sie sich durch die Parks!

Biegerpark

Der Biegerpark ist eine grüne Oase im Duisburger Süden. Mit seinem Baumbestand, der Auenlandschaft, den weitläufigen Rasenflächen und den Spiel- und Sportmöglichkeiten ist der 5 ha große Park ein wichtiger Erholungsraum für die Menschen der umliegenden Stadtteile. Der an den Park angrenzende Biegerhof ist eine besondere Hofanlage, die seit den 60er Jahren nicht mehr landwirtschaftlich betrieben wird und heute den Duisburger Reiterverein 64 e.V. beherbergt. Historisch verdankt der Hof, und damit auch die Pächterfamilie, seinen Namen der Lage in einem großen Bogen (der Biege) des Angerbaches. Seinen Ursprung hat er vermutlich schon in fränkischer Zeit um 900 n.Chr. Nachdem die Stadt Duisburg 1960 die meisten Flächen von der Familie Bieger erworben hatte, konnte 1961 mit dem Ausbau des Parks begonnen werden. 1977 wurde dieser mit seinem unverwechselbaren Charakter fertiggestellt. Heute spielt der Biegerpark eine wichtige Rolle für das Stadtklima, indem er als kühlende Grünfläche den Wärmeinseleffekt der dicht bebauten Umgebung mildert.

Landschaftspark

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein bekanntes und beliebtes Naherholungsgebiet. Mit einer Fläche von 180 Hektar leistet er einen wichtigen Beitrag zur Klimaresilienz der Stadt. Der Park verfügt über acht Spielplätze, die in den 1990er Jahren angelegt wurden und mittlerweile sanierungsbedürftig sind. Mit der Neugestaltung von vier Spielplätzen wollen wir einen ersten Schritt tun, um den Landschaftspark für Familien aus den umliegenden Quartieren attraktiver zu machen, inklusive Angebote zu schaffen und die Spielbereiche im Park sichtbarer zu machen. Außerdem werden die vier Spielplätze mit Spiel- und Wissenselementen zum Thema Klimawandel ausgestattet.

Friedhofsflächen

In Duisburg gibt es 17 städtische Friedhöfe, auf denen durch den Wandel der Bestattungskultur zunehmend ungenutzte Flächen entstehen. Einige dieser „Überhangflächen“ sollen im Rahmen eines Pilot-Projekts in moderne Naturbestattungsflächen mit klimaresilienten Bäumen, Blumenwiesen und Streuobstflächen umgewandelt werden, um das innerstädtische Klima zu verbessern und die Biodiversität zu fördern. Die Friedhöfe entwickeln sich so von reinen Begräbnisstätten zu grünen Oasen und integrierten Bestandteilen der Stadtquartiere, die für ökologische Beisetzungen, Imkerei und andere umweltfreundliche Aktivitäten genutzt werden können.

Klimahaine

Auf einigen ehemaligen Spielplatzflächen in Duisburg werden klimaresiliente Baumarten gepflanzt, um die Biodiversität zu fördern und das Stadtklima zu verbessern. Das Projekt befindet sich auch in der Testphase eines Digitalisierungsprojekts und nutzt Bodenfeuchtigkeitssensoren in verschiedenen Tiefen. Ziel ist es, die Messdaten leicht verständlich für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zusätzlich werden Rasenflächen in Blumenwiesen umgewandelt, um die Biodiversität zu fördern. Die öffentlich zugänglichen Flächen werden mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.